
By Manfred Mitschke
Die Grundlagen der Fahrdynamik werden in diesem Werk vollständig dargestellt. Ausgehend von den Kräften, die beim Beschleunigen oder Bremsen auf das Fahrzeug wirken, werden Fahrwiderstände, Fahrgrenzen, Schwingungsanregung für Ein- und Zweispurige Fahrzeuge dargestellt. Dabei werden neben den Schwingungsarten, Fahrzeugmodelle, aktuelle Normen und gesetzliche Vorschriften berücksichtigt. Die Theorie wird anwendbar durch eine Fülle von Fahrzeugdaten in Tabellen - oder Diagrammform und durch viele Rechenbeispiele. Die Diskussion der Ergebnisse führt zu Vorschlägen für die Verbesserung von Kraftfahrzeugen. Neu aufgenommen in der five. Auflage sind Beiträge zum Thema Torque Vectoring sowie zum Kraftstoffverbrauch und CO2.
Read Online or Download Dynamik der Kraftfahrzeuge PDF
Best german_15 books
Der digitale 3D-Film: Narration, Stereoskopie, Filmstil
Mit der vollständigen Implementierung einer digitalen Verwertungskette wird seit einigen Jahren eine große Anzahl aufwändiger, stereoskopischer 3D-Filme produziert. Jesko Jockenhövel untersucht die Ästhetik dieser digitalen 3D-Produktionen, analysiert das Verhältnis von Narration und Filmstil und betrachtet die Adressierung und Einbindung der Zuschauer durch eine spezifische digitale 3D-Gestaltungsweise.
Recht für Bankfachwirte: Erfolgreich durch die Prüfungen
Das vorliegende Buch ermöglicht die systematische Aneignung und Wiederholung des für den Prüfungserfolg relevanten Stoffes. Zu diesem Zweck beinhaltet es aus den großen Bereichen des Bürgerlichen Rechts einschließlich des Kreditsicherungsrechts, sowie aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht und dem Verfahrens- und Insolvenzrecht diejenigen Themen, die alle Kandidaten für ihre mündlichen und schriftlichen Prüfungen unbedingt wiederholen sollten.
Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Diese Frage spielt auf die Doppeldeutigkeit des Begriffs an: used to be ist der demokratische Kern westlicher Demokratien? Und lässt sich deren demokratische Qualität durch die Einführung von Volksinitiativen steigern? Lutz Hager entwirft eine prozessorientierte Demokratietheorie, in deren Mittelpunkt Repräsentation als dynamischer Aushandlungsprozess steht.
Six Sigma - Kompakt und praxisnah: Prozessverbesserung effizient und erfolgreich implementieren
Dieses Buch bietet Praktikern einen kompakten und durchgehenden roten Faden durch die fünf Six-Sigma-Projektphasen: Define-Measure-Analyze-Improve-Control. Mit dieser DMAIC-Methodik können Projekte sehr strukturiert und zielorientiert durchgeführt werden. Das sichert einen erfolgreichen, effizienten und nachvollziehbaren Projektabschluss.
- Innovationsrisikomanagement im Krankenhaus: Identifikation, Bewertung und Strategien
- Die Formel 1 als mediatisiertes Sportereignis: Organisation, Präsentation und Rezeption
- Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen: Ein Instrument zur Senkung des Bullwhip-Effekts
- Praxiskommentar zum Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes: Kontrollgremiumgesetz - PKGrG
Additional info for Dynamik der Kraftfahrzeuge
Sample text
32a. Damit rückt aber auch gleichzeitig der Schwerpunkt der Seitenkraftfläche, d. h. die Lage der resultierenden Seitenkraft Fy , nach vorn, der Nachlauf n R wird kleiner (vgl. Abb. 32c). Der degressive Anstieg der Seitenkraft und der Abfall des Reifennachlaufs über dem Schräglaufwinkel bewirken, dass der Rückstellmomentenverlauf nach Abb. 32b bei relativ niedrigen α-Werten ein Maximum besitzt. 2 Seitenkraftbeiwert (cornering stiffness) Für spätere Rechnungen mit dem linearisierten Fahrzeugmodell sind in Abb.
34c deutlich, dass die Resultierende aller Kräfte der Elementarfedern nicht in Latschmitte angreift, sondern dahinter. Für kleine Schräglaufwinkel, gleichbedeutend mit den beiden o. g. Voraussetzungen „Nichtgleiten der Latschpunkte“ und „lineare Elementarfedern“, bleibt das seitliche Verformungsbild immer ein Dreieck. 32) n R = const. Der Anstieg des Rückstellmomentes M z ist für kleine Schräglaufwinkel α deshalb ebenfalls linear (s. Abb. 32) folgt M z = c α n R α. 3 Reifeneigenschaften in Seitenrichtung 39 Abb.
Der interessierende Bereich liegt bei der statischen Radlast Fzstat und der Eindrückung z stat (s. Abb. 24) Wird die Reifeneindrückung um Δz vergrößert oder vermindert, so verändert sich die Kraft näherungsweise um ΔFz ≈ cΔz. 25) 32 2 Reifen (Abb. 26) zu merken, da sie nach Abb. 27 bei ganz verschieden großen Reifen in etwa gleich ist. Die Vergrößerung der Reifenfederkonstanten c mit wachsender Fahrgeschwindigkeit – in Abb. 2 Reifendämpfung Die Reifendämpfung ist so gering, dass sie beim Kraftfahrzeug, dessen Bewegungen hauptsächlich durch den Schwingungs-(Stoß-)dämpfer gedämpft werden, vernachlässigt werden kann.