
By Moritz Cohrs
Dieses Buch stellt ein neues Programmiermodell vor, das für die Entwicklung von eigenen SAP-Anwendungen verwendet werden kann. Dieses Entwurfsmuster bietet die Möglichkeit, ABAP-Programme so zu strukturieren, dass diese den Anforderungen einer teamorientierten Entwicklung sowie einer effektiven Wartbarkeit und Erweiterbarkeit gerecht werden. Zusätzlich dazu wird ein objektorientiertes Konzept für eine standardisierte und anwendungsübergreifende Implementierung von ALVs vorgestellt. Dieses Konzept kann unkompliziert und schnell eingesetzt werden und ermöglicht eine generische Auswertung von beliebigen Tabellen. Im ersten Teil des Buches werden darüber hinaus theoretische Grundlagen der Sprache ABAP items erläutert. Neben einer übersichtlichen Einstiegshilfe werden an dieser Stelle vor allem die Konzepte der Objektorientierung sowie deren Ausprägung innerhalb der Sprache ABAP gadgets diskutiert.
Der Inhalt:
Eine Einführung in ABAP items – Die Konzepte der Objektorientierung in ABAP gadgets – Ein neues Architekturmodell für SAP-Eigenentwicklungen – Ein Modell für anwendungsübergreifende, standardisierte ALVs – Ausblick
Die Zielgruppe:
Softwareentwickler, die mit ABAP items arbeiten und SAP-Anwendungen entwickeln
Programmierer, die einen schnellen Einstieg in ABAP Objekts suchen
Studenten und Wissenschaftler der Informatik
Der Autor:
Moritz Cohrs studierte an der TU Braunschweig Informatik und Medienwissenschaften und ist als Doktorand bei der Volkswagen AG tätig.
Read or Download Ein Architekturmodell für SAP®-Anwendungen: Leicht wartbare, erweiterbare und teamorientierte SAP®-Eigenentwicklungen mit ABAP™ Objects PDF
Best german_15 books
Der digitale 3D-Film: Narration, Stereoskopie, Filmstil
Mit der vollständigen Implementierung einer digitalen Verwertungskette wird seit einigen Jahren eine große Anzahl aufwändiger, stereoskopischer 3D-Filme produziert. Jesko Jockenhövel untersucht die Ästhetik dieser digitalen 3D-Produktionen, analysiert das Verhältnis von Narration und Filmstil und betrachtet die Adressierung und Einbindung der Zuschauer durch eine spezifische digitale 3D-Gestaltungsweise.
Recht für Bankfachwirte: Erfolgreich durch die Prüfungen
Das vorliegende Buch ermöglicht die systematische Aneignung und Wiederholung des für den Prüfungserfolg relevanten Stoffes. Zu diesem Zweck beinhaltet es aus den großen Bereichen des Bürgerlichen Rechts einschließlich des Kreditsicherungsrechts, sowie aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht und dem Verfahrens- und Insolvenzrecht diejenigen Themen, die alle Kandidaten für ihre mündlichen und schriftlichen Prüfungen unbedingt wiederholen sollten.
Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Diese Frage spielt auf die Doppeldeutigkeit des Begriffs an: used to be ist der demokratische Kern westlicher Demokratien? Und lässt sich deren demokratische Qualität durch die Einführung von Volksinitiativen steigern? Lutz Hager entwirft eine prozessorientierte Demokratietheorie, in deren Mittelpunkt Repräsentation als dynamischer Aushandlungsprozess steht.
Six Sigma - Kompakt und praxisnah: Prozessverbesserung effizient und erfolgreich implementieren
Dieses Buch bietet Praktikern einen kompakten und durchgehenden roten Faden durch die fünf Six-Sigma-Projektphasen: Define-Measure-Analyze-Improve-Control. Mit dieser DMAIC-Methodik können Projekte sehr strukturiert und zielorientiert durchgeführt werden. Das sichert einen erfolgreichen, effizienten und nachvollziehbaren Projektabschluss.
- Bilder in historischen Diskursen
- Datenanalyse mit SPSS: Realdatenbasierte Übungs- und Klausuraufgaben mit vollständigen Lösungen
- Therapie und Prävention durch Sport. Band 2, Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome
- Fahrerassistenzsysteme und Effiziente Antriebe
- Verkaufswettbewerbe: Planung, Durchführung und Erfolgskontrolle
Extra resources for Ein Architekturmodell für SAP®-Anwendungen: Leicht wartbare, erweiterbare und teamorientierte SAP®-Eigenentwicklungen mit ABAP™ Objects
Sample text
Klassen und ihre Instanzen sowie Interfaces können in ABAP neben Attributen und Methoden eine dritte Form von Komponenten enthalten: Ereignisse. Hierbei wird unterschieden zwischen Instanzereignissen, die von den Instanzen einer Klasse ausgelöst werden, sowie den statischen Ereignissen, die von der Klasse selbst ausgelöst werden. Die Reaktionen auf solche Ereignisse werden in entsprechenden Behandlerklassen und deren Methoden implementiert. Dabei muss eine ereignisauslösende Klasse ihre Behandlermethoden nicht „kennen“.
22 Alan Kay gilt als einer der Väter der objektorientierten Programmierung. Er entwickelte unter anderem die Sprache Smalltalk, die als eine der ersten konsequent objektorientierten Sprachen gilt. M. 1 Datenkapselung Das Konzept der Datenkapselung zählt zu den Grundelementen der Objektorientierung und basiert auf einer strikten Trennung von Daten und Routinen. Sollen Daten geändert werden, so müssen diese Änderungen über klar definierte Schnittstellen erfolgen. Der Zugriff auf Daten eines Objektes erfolgt damit nicht direkt, sondern über spezielle Methoden, die das Objekt selbst bereitstellt.
Sie eignen sich damit besonders für die Bereitstellung von allgemeinen Funktionen, die für mehrere Applikationen sinnvoll sind. Im Bereich der Interfaces bieten sie darüber hinaus die Möglichkeit, globale Schnittstellen zu definieren. Die Vorteile der globalen Klassen finden in dem in Kapitel 5 vorgestellten Modell Verwendung. 3 BAdIs (Business Add-Ins) Im Regelfall besteht die typische Auslieferungslandschaft nicht nur aus Anbieter und Verwender, sondern es können mehrere Zwischenanbieter in der Auslieferungskette für Software involviert sein.