
By Otto Puffahrt
Read Online or Download Bauernland in Not - 75 Jahre Wasser- und Bodenverband der Lüchower Landgraben - Niederung 1915 - 1990 PDF
Similar german_15 books
Der digitale 3D-Film: Narration, Stereoskopie, Filmstil
Mit der vollständigen Implementierung einer digitalen Verwertungskette wird seit einigen Jahren eine große Anzahl aufwändiger, stereoskopischer 3D-Filme produziert. Jesko Jockenhövel untersucht die Ästhetik dieser digitalen 3D-Produktionen, analysiert das Verhältnis von Narration und Filmstil und betrachtet die Adressierung und Einbindung der Zuschauer durch eine spezifische digitale 3D-Gestaltungsweise.
Recht für Bankfachwirte: Erfolgreich durch die Prüfungen
Das vorliegende Buch ermöglicht die systematische Aneignung und Wiederholung des für den Prüfungserfolg relevanten Stoffes. Zu diesem Zweck beinhaltet es aus den großen Bereichen des Bürgerlichen Rechts einschließlich des Kreditsicherungsrechts, sowie aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht und dem Verfahrens- und Insolvenzrecht diejenigen Themen, die alle Kandidaten für ihre mündlichen und schriftlichen Prüfungen unbedingt wiederholen sollten.
Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Diese Frage spielt auf die Doppeldeutigkeit des Begriffs an: used to be ist der demokratische Kern westlicher Demokratien? Und lässt sich deren demokratische Qualität durch die Einführung von Volksinitiativen steigern? Lutz Hager entwirft eine prozessorientierte Demokratietheorie, in deren Mittelpunkt Repräsentation als dynamischer Aushandlungsprozess steht.
Six Sigma - Kompakt und praxisnah: Prozessverbesserung effizient und erfolgreich implementieren
Dieses Buch bietet Praktikern einen kompakten und durchgehenden roten Faden durch die fünf Six-Sigma-Projektphasen: Define-Measure-Analyze-Improve-Control. Mit dieser DMAIC-Methodik können Projekte sehr strukturiert und zielorientiert durchgeführt werden. Das sichert einen erfolgreichen, effizienten und nachvollziehbaren Projektabschluss.
- Theoretische Ansätze der Personalwirtschaft: Ein Überblick
- Der Patient als Kunde und Konsument: Wie viel Patientensouveränität ist möglich?
- Grundrechte
- Legitimitätspraxis: Politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven
- Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I
- Forschungsmanual Gewalt: Grundlagen der empirischen Erhebung von Gewalt in Paarbeziehungen und sexualisierter Gewalt
Additional info for Bauernland in Not - 75 Jahre Wasser- und Bodenverband der Lüchower Landgraben - Niederung 1915 - 1990
Sample text
50 Lea M. Koch, Stephanie Roth Strobl/Viehmann et al. 10 Somit haben feministische postkoloniale Perspektiven primär einen kritischen Blick auf Machteffekte von Kolonisierung sowie global bestehende Hierarchien. Sie fokussieren die Wirkungen von Differenzkategorien und fordern die Beachtung unterschiedlicher Positionalitäten ein (Franzki/Aikins 2010: 21). 4 Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs Feministische Nachhaltigkeitsforschung und Feministische Postkoloniale Theorie liegen – was den jeweiligen Fokus auf die Kritik an Dualismen und die damit verknüpften Ausgrenzungen, Abwertungen und Machtverhältnisse betrifft – nahe beieinander.
5 Fazit Die Verknüpfung von feministischen Theorieansätzen der Sozialen Ökologie und der Postkolonialen Theorie auf Grundlage ihres jeweiligen Fokus auf Dichotomisierungen und darin eingeschriebenen Machtverhältnisse erachten wir als eine Bereicherung für die (genderorientierte) Nachhaltigkeitsforschung. Zudem sehen wir Potenziale in der Ergänzung des Gender & Environment-Ansatzes um feministisch-postkoloniale Perspektiven, indem diese ermöglichen, bestehende Dominanzverhältnisse sowohl zwischen Geschlechtern, der Gesellschaft zu Natur als auch in globalen Süd-Nord-Beziehungen gemeinsam in den Blick zu nehmen.
In der Folge betrachtete feministische politische Ökologie geschlechtsspezifische ökologische Handlungsmuster und Naturbezüge kontextualisiert, nämlich in ihrem komplexen kulturellen und sozialen Bedingungsnexus, sowie intersektional, nämlich aus der Perspektive der Überschneidung der sozialen Kategorie Geschlecht mit anderen Herrschafts- und Unterdrückungsstrukturen wie Klasse und Kaste, Ethnie, Alter, Herkunft, Sexualität etc. Dianne Rocheleau et al. (1996) identifizierten drei zentrale vergeschlechtlichte Themenfelder: Umweltwissen, Umweltrechte und -pflichten, Umweltpolitik und -aktivismus.