
By Springer Fachmedien Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden
Von der Ausflaggung über pass Docking und simply in Time bis zum Zentrallagerkonzept: Die Logistiksprache zeichnet sich durch unzählige Fachtermini und Anglizismen aus. Einen ersten schnellen Überblick verschafft das vorliegende Nachschlagewerk. Anhand von 222 übersichtlichen Schlüsselbegriffen werden die Grundkonzepte und -theorien der Logistik erläutert. Die Erklärungen sind kompakt und verständlich formuliert und bieten somit Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Praxis suchen, sich für Logistik und Beschaffung interessieren oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten.
Read or Download 222 Keywords Logistik: Grundwissen für Fach- und Führungskräfte PDF
Best german_15 books
Der digitale 3D-Film: Narration, Stereoskopie, Filmstil
Mit der vollständigen Implementierung einer digitalen Verwertungskette wird seit einigen Jahren eine große Anzahl aufwändiger, stereoskopischer 3D-Filme produziert. Jesko Jockenhövel untersucht die Ästhetik dieser digitalen 3D-Produktionen, analysiert das Verhältnis von Narration und Filmstil und betrachtet die Adressierung und Einbindung der Zuschauer durch eine spezifische digitale 3D-Gestaltungsweise.
Recht für Bankfachwirte: Erfolgreich durch die Prüfungen
Das vorliegende Buch ermöglicht die systematische Aneignung und Wiederholung des für den Prüfungserfolg relevanten Stoffes. Zu diesem Zweck beinhaltet es aus den großen Bereichen des Bürgerlichen Rechts einschließlich des Kreditsicherungsrechts, sowie aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht und dem Verfahrens- und Insolvenzrecht diejenigen Themen, die alle Kandidaten für ihre mündlichen und schriftlichen Prüfungen unbedingt wiederholen sollten.
Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Diese Frage spielt auf die Doppeldeutigkeit des Begriffs an: was once ist der demokratische Kern westlicher Demokratien? Und lässt sich deren demokratische Qualität durch die Einführung von Volksinitiativen steigern? Lutz Hager entwirft eine prozessorientierte Demokratietheorie, in deren Mittelpunkt Repräsentation als dynamischer Aushandlungsprozess steht.
Six Sigma - Kompakt und praxisnah: Prozessverbesserung effizient und erfolgreich implementieren
Dieses Buch bietet Praktikern einen kompakten und durchgehenden roten Faden durch die fünf Six-Sigma-Projektphasen: Define-Measure-Analyze-Improve-Control. Mit dieser DMAIC-Methodik können Projekte sehr strukturiert und zielorientiert durchgeführt werden. Das sichert einen erfolgreichen, effizienten und nachvollziehbaren Projektabschluss.
- Die Melancholie der Wiedergeburt (Az újjászületés melankóliája)
- Die faire Verteilung von Effizienzgewinnen in Kooperationen: Eine kritische Analyse der Eignung des τ-Werts und des χ-Werts
- Rotordynamik
- Kulturelle Selbstbeschreibung: Bildungsperspektiven eines Spannungsverhältnisses
Additional resources for 222 Keywords Logistik: Grundwissen für Fach- und Führungskräfte
Example text
Güterfernverkehr In Deutschland der Güterverkehr außerhalb des Bereichs der Nahzone (bis 50 km) (Güternahverkehr) oder der Regionalzone (51 bis 150 km); wobei die institutionelle Abgrenzung zwischen diesen Bereichen 1994 aufgehoben wurde und heute die Unterscheidung nur noch für Zwecke der Verkehrsstatistik relevant ist. Güterkraftverkehr Die geschäftsmäßige oder entgeltliche Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen, die einschließlich Anhänger ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 t haben.
Neben den klassischen Aufgaben wie Bestandsmanagement, Lagerhaltung und Kommissionierung sind verstärkt reine Sortier- und Umschlagsprozesse durchzuführen. Die dabei eingesetzten technisch-organisatorischen Systeme werden unter dem Schlagwort Cross Docking zusammengefasst. D 33 Distributionslogistik Distribution Gesamtwirtschaftliche Verteilung der Distributionsobjekte (Waren, Dienstleistungen, Rechte, Entgelte und Informationen). In der Praxis werden häufiger die (engeren) Begriffe Absatz, Vertrieb, Verkauf benutzt.
Inhalt der Preisgestaltung ist die Bildung fixer oder variabler Preise. Variable Preise können sich z. B. an den tagesüblichen Listen- bzw. Börsenpreisen orientieren oder durch Bindung an Lohn- oder Rohstoffindizes an Veränderungen in der Kostenstruktur der Lieferanten. Eine weitere Einflussmöglichkeit auf den Einkaufspreis ist die Vereinbarung von Preiskonditionen, wie die Gewährung von Rabatten, Boni oder Skonti sowie die Vereinbarung der Lieferkonditionen wie z. B. „frei Haus“ oder „ab Werk“. Gewährleistungsansprüche beschreiben das Recht auf Wandlung, Lieferung mangelfreier Ware, Preisminderung oder Schadensersatz, soweit die Ware zum Zeitpunkt des Gefahrenüberganges fehlerbehaftet war.